Freiwilliges Ökologisches Jahr
Wer sich nach der Schule seiner beruflichen Zukunft noch nicht sicher ist, der hat seit einigen Jahren die Möglichkeit ein Freiwilliges Ökologisches Jahr (kurz FÖJ) zu absolvieren.
Was ist das Freiwillige Ökologische Jahr?
Bei einem FÖJ erhalten Jugendliche die Möglichkeit, ein Jahr lang freiwillig in einer Einrichtung des Natur- und Umweltschutzes oder der Umweltbildung zu arbeiten und zu lernen. Die Trägerunternehmen organisieren Seminare, die zum Erfahrungsaustausch und sogar bei persönlichen Fragen der Lebens- und Zukunftsplanung dienen sollen.
Wie werde ich FÖJ-ler/ FÖJ-lerin?
Jugendliche, die die Vollschulzeitpflicht erfüllt haben, aber jünger als 27 Jahre alt sind, können sich für ein FÖJ bewerben. Voraussetzung ist, dass man Interesse für ökologische Aufgaben mitbringt und bereit ist, sich für ein Jahr in einer Einsatzstelle zu engagieren.
Eine Bewerbung kann man an die Träger stellen, welche dann versuchen die jeweilige Wunsch-Einsatzstelle zu vermitteln.
Welche Vorteile gibt es für die Freiwilligen?
FÖJ-ler können selbst für unsere Umwelt praktisch tätig sein und lernen eine ökologisch geprägte Arbeitswelt kennen. Dadurch erhalten die Jugendlichen Hilfe und Orientierung für die Ausgestaltung der eigenen Zukunft, können in den Beruf hineinschnuppern und entwickeln die eigene Persönlichkeit weiter.
Für ihre Arbeit erhalten die Teilnehmer ein geringes monatliches Taschengeld sowie Unterkunft und Verpflegung.
Wie wird man FÖJ- Einsatzstelle?
Um FÖJ- Einsatzstelle zu werden, muss man von den Trägervereinigungen als eine solche anerkannt werden und vorweisen, dass konkrete Arbeiten im Natur- und Umweltschutz oder der Umweltbildung wahrgenommen werden.
Einsatzstellen können hierbei beispielsweise gemeinnützige Einrichtungen aus den Bereichen Landwirtschaft, dem Gartenbau, der Umweltbildung oder der Lebensmittelverarbeitung sein, wobei stets ökologische Aspekte beachtet werden müssen. Betreut werden die Einsatzstellen von Trägern, die meist gemeinnützige Jugendorganisationen sind.
Wo finde ich Einsatzstellen und welche Vorteile haben die Einrichtungen vom FÖJ?
Durch die Möglichkeit des FÖJ, können die Einsatzstellen Jugendliche für diese Gebiete begeistern, neue Arbeitskräfte gewinnen und den Sinn für die Ökologie schärfen.
Jedes Bundesland hat eigene Internetseiten, auf denen die Träger sowie auch die Einsatzstellen leicht ausfindig gemacht werden können. Man erfährt, wohin man Bewerbungen senden kann, ob noch Stellen vorhanden sind und weitere nützliche Informationen.
Bundesweit hat sich das FÖJ als ein praktisches Orientierungs- und Bildungsjahr für junge Leute zwischen Schule und Studium oder Beruf etabliert. Es eignet sich für die Jugendlichen am Besten, die sich aktiv für Natur und Umwelt engagieren möchten.