Fleisch kann jetzt schneller auf Frische getestet werden
In einem BLE-Projekt wurde ein mobiles Gerät entwickelt mit dem die Frische von Fleisch sekundenschnell getestet werden kann.
Verbraucher achten beim Fleisch kaufen nicht nur verstärkt auf Regionalität und Qualität. Die Frische ist gerade bei Fleisch entlang der gesamten Verarbeitungskette – vom Verarbeiter bis in den Handel – vor allem von gesundheitlicher Bedeutung.
Mit einem neuen mobilen Analysegerät lässt sich die Frische von Fleisch nun schneller bestimmen und eine höhere Testabdeckung in der Verarbeitungskette sicherstellen. Das kürzlich abgeschlossene Forschungsprojekt „FriMo“ entwickelte das Gerät zur Marktreife weiter. Das Projekt wird vom Projektträger der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) betreut.
Sekundenschnelle Analyse von Fleisch
Das mobile Analysegerät „freshdetect“ ermittelt innerhalb weniger Sekunden die Keimzahl an der Fleischoberfläche. Es findet dabei eine Echtzeitmessung statt, die keine Probenentnahme voraussetzt. Mit den bisher gängigen Methoden liegen typischerweise erst zwei bis vier Tage nach einer Probenentnahme Ergebnisse vor. Zustand und Haltbarkeit von Fleischwaren können somit wesentlich schneller eingeschätzt werden.
Effektives Werkzeug für Mitarbeiter in Verarbeitung und Handel
Tests unter praktischen Bedingungen in Feinzerlegung und Verarbeitung zeigen, dass die neuartige Messmethode den Weg von Stichprobenuntersuchungen hin zur engmaschigen Kontrolle ebnet. Mitarbeiter in fleischverarbeitenden Betrieben und im Handel können damit Frische und mikrobiellen Status von Fleisch schnell vor Ort beurteilen. Die Warenströme können zeitnah gesteuert werden.