Flächennutzung: Große regionale Unterschiede
In einem neuen Online-Atlas der Statistischen Ämter sind große regionale Unterschiede bei der Flächennutzung zu sehen.
In Deutschland gibt es zwischen den Gemeinden große Unterschiede im Umgang mit der knappen Ressource „Fläche“. Das teilt das Statistische Bundesamt nach einer aktuellen Auswertung mit. So kamen zum Beispiel 2017 in München auf einen Einwohner eine Siedlungs- und Verkehrsfläche von 159 Quadratmetern. Das ist deutschlandweit die niedrigste Flächennutzung pro Kopf. Am anderen Ende der Skala stehen neun Gemeinden mit 10.000 Quadratmetern und mehr Siedlungs- und Verkehrsfläche je Einwohner. Diese und weitere Unterschiede in der Flächennutzung auf Gemeindeebene zeigen die Statistischen Ämter des Bundes und der Länder im neuen Online-Atlas zur Flächennutzung.
Unterschiede zwischen ländlichen Räumen und Ballungsgebieten
Die 1.000 Gemeinden mit der bundesweit höchsten Flächeninanspruchnahme für Siedlung und Verkehr weisen Werte von 2.544 und mehr Quadratmetern pro Kopf auf. Hingegen liegen die 1.000 Gemeinden mit der bundesweit niedrigsten Flächeninanspruchnahme für Siedlung und Verkehr bei Werten zwischen 159 und 485 Quadratmetern. Bei dieser großen Bandbreite spielen zum einen die unterschiedlichen Flächengrößen der Gemeinden eine Rolle. Zum anderen variiert die Flächeninanspruchnahme in Abhängigkeit davon, ob die Gemeinden in ländlich geprägten oder verstädterten Gebieten liegen und welche Bebauungsformen sie aufweisen. Dabei zeigen sich regionale Besonderheiten: So befinden sich von den 1.000 Gemeinden mit der geringsten Pro-Kopf-Flächeninanspruchnahme 353 in Baden-Württemberg.
Höchste Flächennutzung der Landwirtschaft im Norden und Osten
Mit dem neuen Online-Atlas wird erstmals auch die Flächennutzung auf Gemeindeebene in Kartenform abgebildet. Daraus geht hervor, dass die bundesweit höchsten Anteile an landwirtschaftlichen Flächen Gemeinden in Thüringen und Schleswig-Holstein mit 93 % und mehr aufweisen. Von den zehn Gemeinden liegen jeweils fünf Gemeinden in Thüringen und fünf in Schleswig-Holstein.
Der Online-Atlas zur Flächennutzung kann auf der Internetseite des Statistischen Bundesamtes abgerufen werden.