Ehrentag: Es lebe die Milch
Man soll die Tage feiern, wie sie fallen. Wie (fast) alles, hat auch die Milch ihren Ehrentag. Heute, am 1. Juni, wird bundesweit der „Tag der Milch“ begangen. Thematisch wird das weiße Grundnahrungsmittel in alle Richtungen ausgeschlachtet, behandelt und darüber geredet. Es werden Bücher vorgestellt, Rezepte publiziert und die Milch und deren gesunde Komponenten Kindern und Erwachsenen näher gebracht. Der 1. Juni bildet auch den Auftakt für jede Menge Veranstaltungen in ganz Deutschland, bei denen das heimische Produkt den Konsumenten näher gebracht werden soll.
In Schwerin beispielsweise geht heute im Freilichtmuseum für Volkskunde Schwerin-Mueß der Tag der Milch unter dem Motto „Milch, Rahm, Butter – Käse, Quark und Futter” über die Bühne und bildet den Auftakt zu einer Sonderausstellung zum Thema. Im Museumshof in Lehnsann in Schleswig-Holstein wird am 9. Juni näher gebracht, wie Sahne, Butter und Käse gemacht wird.
Vor allem Stadtkinder können oft mit der Herkunft von Milch, die sie nur aus dem Supermarkt kennen, nichts anfangen.
Initiiert wird der Tag und die nachfolgenden Aktionen von der „Initiative Milch”, die sich als Impulsgeber für einen zeitgemäßen und bewussten Umgang mit Milch versteht. Die Initiative dient als Plattform des Engagements im Bereich der nachhaltigen Nahrungsmittelproduktion.
Mit Stand November 2012 sind in Deutschland 4.190.425 Milchkühe registriert. Bei einem Rinderbestand von insgesamt ca. 12,51 Millionen Tieren beträgt damit der Anteil an Milchkühen fast 34 Prozent. In Bayern befinden sich mit 38.300 die meisten Milchbetriebe mit Milchkuhhaltung, gefolgt von Niedersachsen mit 11.700 Betrieben. Die am häufigsten vorkommende Rasse ist die Deutsche-Holstein-Schwarzbunt mit ca. 2,29 Millionen Kühen.
Jede Kuh erzeugt im Durchschnitt mehr als 7.000 kg Rohmilch pro Jahr. 2012 wurden von den 30,8 Millionen Tonnen erzeugter Milch insgesamt 30,2 Millionen Tonnen an die Molkereien geliefert.
Alle Infos unter www.tag-der-milch.de