Digitale Ohrmarken für mehr Tierwohl

Smarte Ohrmarken sollen im Rahmen eines Projektes Daten für die Tierwohlampel liefern. Diese sammelt Daten über den Zustand der Tiere und stellt diesen dar.

Brandenburgs Tierhalter und Forscher gehen mit der Tierwohlampel in die Offensive. Das Projekt plant die Einführung und Realisierung eines Maßsystems für Tierwohl bei Milchkühen. Zur Bewertung der Gesundheit der Milchkühe werden digitale Ohrmarken genutzt. Die ausgelesenen Parameter, die das Verhalten der Tiere wiedergeben, werden mithilfe einer Software ausgewertet und visualisiert.

Ohrmarken analysieren mehrere Parameter

In die Software sollen weitere Parameter eingespeist werden, welche den Kalbezeitpunkt, Brunsterkennung und Krankheitsfrüherkennung besser analysieren. Die Ergebnisse dieser Daten werden als Handlungsempfehlungen in einer Ampel „grün-gelb-rot“ biologisch fundiert und leicht verständlich dargestellt. In der landwirtschaftlichen Praxis fehlte bisher ein Tierwohl-Bewertungssystem, das direkte, physiologische Parameter einfach, praktikabel und genau misst. Die Forschung und Entwicklung ist Teil der EU-EIP-Projekte (Europäische Innovationspartnerschaften zur Verbesserung der landwirtschaftlichen Produktivität und Nachhaltigkeit).

Projekte für mehr Tierwohl

Die EIP-Projekte werden von Praktikern, Wissenschaftlern, Beratern, Unternehmen sowie Verbänden und Vereinen in Netzwerken umgesetzt. Für das Programm werden von der Europäischen Kommission im Rahmen des Agrarfonds ELER Fördermittel zur Verfügung gestellt. Dem Land Brandenburg stehen bis 2020 25,6 Millionen Euro zur Verfügung. Landwirte werden praktisch direkt in die Gruppen einbezogen.

Weitere Informationen:

www.die-tierwohlampel.de

www.eip-agri.brandenburg.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner