Checkliste zur Vorbeugung der Geflügelpest
Geflügelbetriebe können anhand der Checkliste ihre Präventionsmaßnahmen abgleichen.
Die Gefahr der Geflügelpest bei Wildvögeln und in Nutztierbeständen ist noch nicht gebannt. Der Zentralverband der Deutschen Geflügelwirtschaft (ZDG) und das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) haben deshalb die Biosicherheitsmaßnahmen weiterentwickelt. Das Ergebnis ist eine umfangreiche Checkliste mit allen relevanten Aspekten.
„Gemeinsam haben wir eine optimale Hilfestellung für Geflügelhalter auf den Weg gebracht, um die Tierbestände zukünftig noch besser vor dem Aviären Influenzavirus zu schützen.“, sagte ZDG-Präsident Friedrich-Otto Ripke. Eine effektive Prävention in Form einer konsequenten Umsetzung von Biosicherheitsmaßnahmen in den Betrieben sei essentiell, um die Gefahr für die Bestände bestmöglich zu minimieren.
Kontinuierliche Überprüfung
Die Checkliste dient geflügelhaltenden Betrieben als Basis für die Planung und Durchführung ihrer spezifischen Maßnahmen in den Produktions- und Logistikzonen sowie dem allgemeinen Betriebsgelände. „Mit der Checkliste können alle Geflügelhalter ihre bereits ergriffenen Maßnahmen noch einmal kritisch überprüfen und gegebenenfalls effektiv ergänzen“, so FLI-Präsident Prof. Dr. Dr. h.c. Thomas C. Mettenleiter. „Soweit es die betriebsspezifischen Gegebenheiten zulassen, empfehlen wir allen Betrieben, so viele Aspekte wie möglich aus der Checkliste konsequent umzusetzen.“, sagte Mettenleiter.
Die Checkliste kann auf der Internetseite des FLI als PDF geladen werden.