Rote Gebiete in Mecklenburg-Vorpommern: So groß ist jetzt die Gesamtfläche
Rund ein Drittel der landwirtschaftlichen Gesamtfläche Mecklenburg-Vorpommerns zählt zu den so genannten „Roten Gebieten“ auf denen Düngeeinschränkungen gelten.
WeiterlesenRund ein Drittel der landwirtschaftlichen Gesamtfläche Mecklenburg-Vorpommerns zählt zu den so genannten „Roten Gebieten“ auf denen Düngeeinschränkungen gelten.
WeiterlesenDünger aus Abwasser ist eine Alternative zu fossilen Düngemitteln. Forscher haben bei Landwirten nach der Akzeptanz von sogenannten Design-Düngern gefragt.
WeiterlesenVerschiedene Pflanzenfamilien haben offenbar den gleichen Mechanismus bei der Schädlingsbekämpfung. Die Erkenntnisse könnten zur Reduktion von Pestiziden beitragen.
WeiterlesenDurch ausgeweitete Fördermöglichkeiten können jetzt Kleinstwaldbesitzer Maßnahmen für mehr Nachhaltigkeit umfangreicher gestalten.
WeiterlesenWissenschaftler haben neue Getreidesorten gezüchtet, deren Produktion einen geringeren CO2-Fußabdruck aufweist.
WeiterlesenDerzeit ist die Entnahme von Grundwasser in Mecklenburg-Vorpommern für Landwirte noch umsonst. Das soll sich laut Agrarminister Backhaus bald ändern.
WeiterlesenIm November werden im Rahmen des PRE-Rücknahme-Systems wieder unbrauchbare Pflanzenschutzmittel gesammelt.
WeiterlesenDie geplanten Regelungen zum Einsatz von Pflanzenschutzmitteln sehen ein Komplettverbot in so genannten empfindlichen Gebieten und eine Reduzierung um 50 Prozent bis 2030 vor.
WeiterlesenDurch extreme Trockenheit können sich im Maissilo gefährliche nitrose Gase bilden.
WeiterlesenThüringens Energieministerin Anja Siegesmund fordert, den Fokus auf Biogas zu richten. In Hessen werden alternative Pflanzen für die Biogaserzeugung angebaut.
Weiterlesen