Medien & MarketingNeuestePflanzenbauTierhaltung

Bioprodukte: Machen Discounter die Preise kaputt?

Landwirte zeigen steigendes Interesse, Bioprodukte herzustellen. Doch entzaubern die mehr werdenden Bio-Sortimente der Discounter die ökologische Landwirtschaft?

Der Markt mit Erzeugnissen aus ökologischer Landwirtschaft wächst stetig, allerdings hauptsächlich organisch – also aus eigener Kraft. Bioprodukte sind im Trend. „Die Landwirte sind an der Umstellung auf biologischen Landbau interessiert, sie wägen ihre Chancen jedoch sehr genau ab, “ so Carsten Bauck, Vorsitzender im Ökoausschuss des Landvolkes Niedersachsen. Er widerspricht zugleich der immer wieder erhobenen Behauptung, deutsche Landwirte würden den Ökotrend verschlafen.

Bioszene befürchtet Preisdruck durch Discounter

Laut Landvolk Pressedienst hat die Ökolandwirtschaft derzeit eine bundesweite Umstellungsquote zwischen 8 bis 15 Prozent. Das bedeutet aus Sicht der Bioszene ein enormes Wachstum. Erstmals könnte beispielsweise in diesem Jahr die Getreideernte in Ökoqualität die Menge von einer Million Tonnen knacken. Zum Vergleich: Im konventionellen Anbau werden deutschlandweit jedes Jahr mehr als 45 Millionen Tonnen Getreide geerntet. In Deutschland beträgt die ökologisch bewirtschaftete Ackerfläche im Jahr 2018 fast 1,5 Mio. Hektar. Das sind etwa neun Prozent aller Ackerflächen. Dennoch machen sich Biolandwirte Sorgen um das steigende Angebot an ökologisch produzierten Produkten der Discounter. Der Boom könnte die Erzeugerpreise drücken. Die höheren Produktionskosten bleiben dennoch. “Durch den Trend verliert Bio seine Unschuld“, fasst Carsten Bauck zusammen.

Bioprodukte im dreistelligen Milliardenbereich

Nach aktuellen Zahlen zum Biomarkt hat Ökoware aktuell einen Anteil am Lebensmittelumsatz von mehr als 5,5 Prozent. Das sind 180 Milliarden Euro im Jahr. Die Umsätze mit Bio-Lebensmitteln sind nach Daten der Agrarmarkt-Informationsgesellschaft (AMI) in den vergangenen Jahren zudem sehr dynamisch gestiegen. Besonders auffällig ist das Wachstum bei Milch, wo zunächst die entsprechenden Verarbeitungskapazitäten die Voraussetzungen schaffen mussten. Hohe Ökoanteile gibt es bei Gemüse, Obst und Eiern.

Im EU-Vergleich verzeichnen nur die Biobranchen in Dänemark, Schweden und Österreich höhere Umsatzanteile. Hier werden Marktanteile von 8 bis 13 Prozent erreicht. Über ähnlich hohe Anteile freuen sich auch die Bioproduzenten in der Schweiz.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner