Biodiversität: Bundesinformationszentrum Landwirtschaft veröffentlicht Leittext für Auszubildende
In der neuen Publikation lernen Auszubildende in Agrarbetrieben und angehende Pferdewirte alles über das Zusammenspiel von Landwirtschaft und Biodiversität.
- Neuer Leittext „Erkennen und Bewerten von Biodiversitätspotenzialen auf landwirtschaftlichen Betrieben“
- Praxisnahes Lernmaterial
- BfN und BZL sehen Lücke in der Ausbildung beim Thema Biodiversität
- Download des Leittextes
Das Bundesamt für Naturschutz (BfN) und das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) haben eine Publikation aufgelegt, in der Auszubildende in der Landwirtschaft alles über Biodiversität erfahren. Im neuen Leittext „Erkennen und Bewerten von Biodiversitätspotenzialen auf landwirtschaftlichen Betrieben“ lernen angehende Landwirte und Pferdewirte, warum sich der Schutz wildlebender Tiere und Pflanzen auch aus landwirtschaftlicher Sicht lohnt. Dieses Basiswissen und die weiterführenden Recherchelinks können Lehrpersonen der Berufs- und Fachschulen ebenso für den Unterricht nutzen.
Biodiversität: BfN und BZL empfehlen „Naturschutzbrille“
Der praktische Teil des Leittextes lädt die Auszubildenden zum Perspektivwechsel ein, indem die Hofstelle und eine ausgewählte Ackerfläche mit der „Naturschutzbrille“ erkundet werden. Hierbei werden laut BZL das naturschutzfachliche Auge geschult und verschiedene Maßnahmen zur Förderung der biologischen Vielfalt vorgestellt. Die Auszubildenden können die vielfältigen Fördermöglichkeiten mit dem Status Quo ihres Ausbildungsbetriebes abgleichen. Das hilft ihnen einzuordnen, welche Naturschutzpotenziale auf den Betriebsflächen schlummern und zu reflektieren, ob und wie diese zukünftig noch besser im Betrieb genutzt werden können.
BfN und BZL: Agrarnaturschutz in der Ausbildung verankern
Die beiden Bonner Bundesbehörden schließen mit der Erarbeitung des zweiten Leittextes zum Thema „Biodiversität“ eine Lücke in der landwirtschaftlichen Ausbildung. Denn bis heute hat der Agrarnaturschutz keinen festen Platz in der landwirtschaftlichen und reiterlichen Berufsausbildung.
Der Leittext kann als PDF vom Bildungsserver Agrar des BZL heruntergeladen werden.
Foto: Countrypixel/Adobe Stock (Symbolbild)