Biodiesel für Flugzeuge bald verpflichtend?
Die UFOP fordert sieben Prozent Biokraftstoffanteil und die Ausweitung der THG-Minderungspflicht auf den Flugverkehr.
Obwohl der Dieselverbrauch um fast eine Million Tonnen gestiegen ist, sank der Verbrauch von Biodiesel von 900.000 auf knapp 850.000 Tonnen. Und das obwohl zu Jahresbeginn die Treibhausgas (THG)-Minderungspflicht von 3,5 auf 4 Prozent angehoben wurde. Diese definiert den Biokraftstoffanteil des Gesamttreibstoffbedarfs – gut für das Klima und Absatzmarkt für etwa Rapsbetriebe.
Die Union zur Förderung von Öl- und Proteinpflanzen (UFOP) erwartet sich deshalb von der Politik nächste Schritte. Die THG-Minderungsverpflichtung solle demnach an dem in der Dieselkraftstoff-Norm vorgegebenen Beimischungsanteil von 7 Volumenprozent ausgerichtet werden. Der stammt bereits aus dem Jahr 2007. Diesen Mengenkompromiss legten das Bundeslandwirtschafts- und das Bundesumweltministerium bei der Umstellung von der steuerbegünstigten Förderung auf eine Quotenverpflichtung fest. Die 7 Prozent sollten nicht unterschritten werden, um die Investitionen in die Produktionsanlagen für Biodiesel hierzulande abzusichern, so die UFOP.
Zudem fordert die UFOP, dass endlich der Flugverkehr in die THG-Minderungspflicht einbezogen wird. In diesem Sektor werde zwar viel über alternative Kraftstoffe geredet, es passiere aber praktisch nichts, kritisiert der Verein.
Vielen Dank für den interessanten Beitrag zum Thema Biodiesel. Dass der Anteil von Biodiesel am Gesamtdieselverbrauch gesunken ist, kann man irgendwie nicht nachvollziehen. Da müssen endlich Taten folgen. Die Einbeziehung des Flugverkehrs in die THG-Minderungspflicht sehe ich ebenfalls als eine notwendige Konsequenz an. Viel Erfolg!