Bauernverband startet digitalen Verbraucherdialog
Der Deutsche Bauernverband (DBV) startete ein Internetmagazin, das sich nicht an Landwirte richtet, sondern an die Verbraucher – ein weiterer Schritt in Richtung Grundsatz-Dialog und Aufklärung.
Mit einem Gleichgewicht zwischen sachlichen und emotionalen Komponenten, zwischen Hintergründen und authentischen Darstellungen der Landwirte, wolle man auf die-deutschen-bauern.de den Konsumenten die moderne Tierhaltung und die Verantwortung der Tierhalter für ihre Nutztiere deutlich machen, heißt es aus dem Verband. Als innovative Dialog- und Informationsplattform finde der Nutzer schnelle und umfassende realitätsnahe Aufklärung aus verschiedenen Perspektiven.
Die multimediale Reportage „Tierschutz meine Haltung“, die schon länger auf der Hauptseite des Bauernverbandes online ist, soll ebenfalls in die neue Konsumenten-Website integriert werden. Mit dieser erfülle man den Wunsch zahlreicher Internetnutzer nach Transparenz und kompakten Informationen über die moderne Nutztierhaltung, so der DBV. Hier werden die Fakten in prägnanten Storys im Newsletter- und Hörfunkstil, großformatigen Bildstrecken und kurzen Videos dargestellt.
Auch der „Faktencheck Landwirtschaft“ wurde weiterentwickelt. Dort finden sich einfache Erklärungen landwirtschaftlicher Tatsachen. Zielgruppe sind nicht nur Verbraucher, sondern auch Politik und Medien. Das digitale „Lexikon“ soll die Grundlage für sachliche Diskussionen darstellen. Leicht handhabbar und optisch ansprechend werden dabei Behauptungen, Vorurteile und Meinungen den Tatsachen auf wissenschaftlicher oder statistischer Basis gegenübergestellt.
„Eine Weiterentwicklung der Tierhaltung wird dann erfolgreich sein, wenn sie von den deutschen Landwirten gestaltet und umgesetzt wird.“, sagte DBV-Präsident Joachim Rukwied auf der diesjährigen EuroTier in Hannover. Gerade in Zeiten, in denen manche Medien und Parteien der gesamten Agrarbranche den Kampf angesagt haben, ist es umso wichtiger, über die Arbeit zu sprechen und die Verbraucher teilhaben zu lassen. Die Internetprojekte des Bauernverbandes können als Anregung für jeden einzelnen Betriebsinhaber verstanden werden, auch digital und somit mit breiter Streuung auf die Konsumenten zuzugehen.