Apollo stärkt Osteuropa
Apollo hieß das Mondflugprogramm der amerikanischen Raumfahrtbehörde NASA in den 60er und 70er Jahren, benannt nach dem Gott aus der griechischen Mythologie. Beides trifft wohl auf den Verein Apollo zu, einerseits werden für Deutsche unbekannte Gebiete erschlossen und bekannt gemacht und andererseits zeigt der Verein Stärke und Willenskraft. Die Gründer der Arbeitsgemeinschaft für Projekte in Oekologie, Landwirtschaft und Landesentwicklung in Osteuropa, so der volle Name, machten kurzerhand aus den Anfangsbuchstaben „Apollo“.
Der Verein mit Sitz in Berlin gründete sich 1991, also kurz nach den Grenzöffnungen, und hat sich die Förderung der Entwicklung des Agrarsektors und der ländlichen Räume Osteuropas zum Ziel gesetzt. Den ländlichen Regionen käme eine wichtige Rolle für die wirtschaftliche und gesellschaftspolitische Entwicklung in diesen Ländern zu, beschreibt der Verein auf der Website www.apollo-online.de seine Motivation.
Apollo kümmert sich einerseits mit Aufklärungsarbeit in Deutschland darum, dass die Gebiete in Osteuropa in Deutschland wahrgenommen werden und Akzeptanz finden, andererseits unterstützt der Verein die Regionen direkt mit Projekten, zu denen Interessierte, die sich engagieren möchten, immer willkommen sind. Auch der Austausch spielt eine große Rolle. So werden zum Beispiel osteuropäische Agrar-Studenten und -Auszubildende nach Deutschland eingeladen, um die westlichen Arbeitsvorgänge kennenzulernen. Aktuell wurden junge Gäste aus der Russischen Föderation im Mai in einem Seminar in Marienwerder bei Berlin auf ihre vierwöchigen Praktika in deutschen Betrieben vorbereitet. Umgekehrt besuchen auch deutsche Landwirte Betriebe in Osteuropa, um sich zu informieren und auszutauschen. Unterstützt werden die Ziele des Vereins von verschiedenen Ministerien, Verbänden, Unternehmen und Bildungseinrichtungen. Hauptpartner sind das Bundeslandwirtschaftsministerium und das Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft des Landes Brandenburg.
Alle Informationen, wie Fakten zu den Projekten oder wohin man sich wenden kann, wenn man einen Praktikumsplatz zur Verfügung stellen möchte, findet man auf www.apollo-online.de.