NeuesteTierhaltung

An Rohmilch erkrankt: Behörden warnen

In Niedersachsen erkrankten zwei Kinder offenbar nach dem Verzehr von Rohmilch. Die Behörden mahnen zum richtigen Umgang mit Milch direkt vom Bauernhof.

In Niedersachsen sind zwei Kinder möglicherweise, wie es heißt, erkrankt nachdem sie auf einem Bauernhof Rohmilch getrunken hatten. Wie der Landkreis Leer mitteilt, lassen Ermittlungen vermuten, dass die Erkrankungen eines Jungen an einer EHEC- und EPEC-Infektion sowie eines weiteren Kindes an einer Campylobacter-Infektion in Zusammenhang mit einem gemeinsamen Urlaubsaufenthalt der Familien auf dem Bauernhof stehen könnten.

Abgabe von Rohmilch untersagt

Die Behörden haben dem Betrieb die Abgabe von Rohmilch an den Endverbraucher untersagt und lassen entsprechende Milchproben analysieren. Von einer Gesundheitsgefahr für Verbraucherinnen und Verbraucher sei derzeit nicht auszugehen, so der Landkreis.

Behörden warnen vor Verzehr

Der Landkreis Leer und das Verbraucherschutzministerium Niedersachsen weisen im Zusammenhang mit den Erkrankungen darauf hin, dass in Rohmilch Krankheitserreger vorkommen können und sie daher vor dem Verzehr immer abgekocht werden sollte. “Nur so können möglicherweise vorhandene Erreger abgetötet werden”, heißt es in einer gemeinsamen Aussendung. Landwirtschaftliche Betriebe, die eigene Rohmilch ab Hof abgeben, müssten dies bei der zuständigen Behörde (Veterinäramt) vorher anzeigen. Des weiteren sei ein Abkochhinweis an ihren Milchtankstellen oder Abgabestellen gut sicht- und lesbar anzubringen. Der Wortlaut: „Rohmilch, vor dem Verzehr abkochen.“ Die Milch darf dabei nicht älter sein als zwei Tage.

Was sind EHEC und EPEC?

Bei EHEC (Enterohämorrhagische Escherichia coli) und EPEC (Enteropathogene Escherichia coli) handelt es sich jeweils um eine seltene, krank machende Form des Darmbakteriums Escherichia coli. Normalerweise verlaufen Infektionen symptomarm mit Durchfall, Bauchschmerzen und Übelkeit. In seltenen Fällen, insbesondere bei immungeschwächten Personen und Kleinkindern, kann die Erkrankung mit EHEC tödlich verlaufen. EHEC- und EPEC-Bakterien kommen natürlicherweise in den Därmen von Nutztieren wie Rindern, Schafen und Ziegen vor. Das Bakterium kann somit beim Verzehr von Rohmilch und Rohmilchkäse oder durch den Kontakt mit infizierten Tieren bei unzureichender Handhygiene übertragen werden, aber auch die Infektion über rohes Fleisch oder Rohkost ist möglich.

Auch beim Erreger Campylobacter handelt es sich um klassische Zoonoseerreger, also um eine wechselseitig von Tier zu Mensch übertragbare Krankheit. Derzeit ist Campylobacter die häufigste Ursache für mit Lebensmitteln in Verbindung gebrachte Durchfallerkrankungen. Treten Krankheitszeichen auf, äußern sich diese meist als akute Durchfallerkrankung, die mit Bauchschmerzen, Müdigkeit und Fieber einhergehen kann.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner