Medien & MarketingTechnik

Agritechnica 2015: Von Precision Farming bis Ernährungssicherheit

Alle zwei Jahre informiert die weltweit größte Landtechnikmesse über Trends, schaut in die Zukunft und zeigt landwirtschaftliche Praxis. Im November ist es wieder soweit.

Am 10. November öffnet in der Messe Hannover die diesjährige Agritechnica ihre Tore. Einen Schwerpunkt stellen natürlich Nutzfahrzeuge aller namhaften Hersteller dar. Trotz oder gerade wegen Umsatzrückgängen bei den Unternehmen wird immer weiter in Innovationen für effizienteres Arbeiten investiert. AGCO-Fendt etwa präsentiert einen Standardtraktor mit bis zu 369 kW. Diese Leistung hatten bisher nur Systemtraktoren, Knicklenker oder Raupenfahrzeuge, deren Leergewichte jedoch deutlich über 14 Tonnen liegen. Die Modellreihe 1000 lässt sich auf dem Feld bis zu 25 Tonnen ballastieren. Bei schnellen Arbeiten auf dem Feld wird trotz der hohen Motorleistung auch bei straßentauglichen Einsatzgewichten die Leistungsgrenze vor der Traktionsgrenze erreicht. Dazu tragen 900 Millimeter breite Reifen mit einem Durchmesser von 2,35 m bei. Die Fahrzeugbreite bleibt dabei unter 2,95 Meter.

Auch die neuesten Entwicklungen im Precision Farming sind ein großes Thema. Die Grundideen für automatisierte Arbeits- und Produktionsabläufe gibt es schon länger, aber erst durch die Verfügbarkeit und Kombination von Satellitenortung und robuster Steuerungselektronik konnten in letzter Zeit neue Verfahren technisch realisiert werden. Neben Entwicklungen in der Pflanzenschutztechnik gehören die Trends in der Futtererntetechnik, wie die Verwendungsmöglichkeiten von Halmgutpellets, ebenfalls zu den Highlights. Spezialgebiete, wie Kartoffeltechnik und Innovationen bei der Futterrübenernte, werden wieder viele Fachbesucher anziehen, genauso wie Neuheiten der Forsttechnik.

Rahmenveranstaltungen rund um Management sowie Beruf und Ausbildung runden die Ausstellung ab. Nachhaltige Energie und der Kampf gegen den Welthunger sind ebenfalls Themen. Die Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG), die auch die gesamte Messe ausrichtet, lädt in Zusammenarbeit mit dem LandBau-Bundesverband zum Agritechnica-Spezial „Werkstatt LIVE“. In Halle 2 werden dabei anhand von praktisch vorgeführten und kommentierten Wartungs- und Umbauarbeiten an modernster Technik die Anforderungen an die verschiedenen Qualifikationsstufen (Lehrling, Servicetechniker und Meister) für Land- und Baumaschinenmechaniker gezeigt.

Die Messe dauert bis 14. November. Alle Informationen zu Ausstellern und Terminen finden Sie auf www.agritechnica.com.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner