Technik

Agrartechnik: Das ist neu – Teil 3

Der Herbst ist traditionsgemäß ein guter Zeitpunkt, sich einen Überblick über technische Neuerungen des kommenden Jahres zu verschaffen. Im letzten Teil unserer kleinen Serie bringen wir eine Innovation aus Österreich, die wir für berichtenswert halten.

Pneumatische Sämaschine aus Österreich
Eine neue Generation an pneumatischen Sämaschinen bringt das österreichische Unternehmen Pöttinger rechtzeitig zur Agritechnica 2013 auf den Markt. Die Maschinen der Serie Aerosem basieren auf den neuesten Entwicklungen, wie PCS (Precision Combi Seeding) und IDS (intelligenter Verteilerkopf).

Die Aerosem 1002-Serie ist in Arbeitsbreiten von 3 und 4 m erhältlich. Die Koppelung der Sämaschine erfolgt auf dem Nachläufer des Bodenbearbeitungsgerätes, beispielsweise einer Fox-Kurzkombination, Lion-Kreiselegge oder Terradisc-Multiline Scheibenegge. Der Schwerpunkt der Maschine liegt daher nahe am Traktor. Der Saattank verfügt über ein Tankvolumen von 1.250 Liter. Für einfaches Einfüllen sorgt die große Befüllöffnung, die eine Breite von 2,20 Meter aufweist. Die Maschine ist serienmäßig mit einem hydraulischen Gebläseantrieb ausgestattet, der sich mit 25 Liter Öl bei knapp 4.000 U/min begnügt. So wird der Ölverbrauch minimiert und genau an die notwendigen Luftmengen angepasst.

Es steht sowohl ein mechanischer als auch ein elektrischer Dosierantrieb zur Verfügung. Der mechanische Antrieb läuft über ein Spornrad auf der linken Maschinenseite. Dieses bleibt dabei innerhalb der 3 Meter Arbeitsbreite. Das stufenlose Ölbadgetriebe befindet sich links neben dem Bediensteg. Die Abdrehprobe ist mittels Kurbel vorzunehmen, optional ist eine hydraulische Spornradaushebung möglich.
Beim elektrischen Dosierantrieb dagegen ist eine stufenlose Saatmengenverstellung inklusive einer Saatgutbibliothek über die Power Control-Bedienung oder den Traktor Isibus verfügbar. Das Abdrehen ist über einen Tastendruck möglich, wo die Dosierung selbsttätig die Menge in die Abdrehwanne fördert. Das Geschwindigkeitssignal für die Dosierung kommt von einem DGPS-Sensor.

Erhältlich sind die Sämaschinen mit einem dreireihigen Schleppschar, einem zweireihigen Einscheibenschar oder einem zweireihigen Doppelscheibenschar.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner