Agrartechnik: Das ist neu – Teil 1
Der Herbst ist traditionsgemäß ein guter Zeitpunkt, sich einen Überblick über technische Neuerungen des kommenden Jahres zu verschaffen. Wir stellen in einer Serie die interessantesten Innovationen vor.
Elektro/Diesel-Zwitter
Erstmalig wird auf der Agritechnica im November in Hannover mit dem Merlo Hybrid-Telehandler ein plug-in-hybrid-elektrisches Fahrzeug vorgestellt, bei dem der Antrieb wahlweise elektrisch oder dieselelektrisch erfolgt. Im elektrischen Modus wird der Lader dabei durch eine 30 kWh-Lithium Batterie mit Energie versorgt. Damit arbeitet dieser emissionsfrei und kann somit auch in geschlossenen Gebäuden eingesetzt werden. Im Hybridmodus liefert der Dieselmotor die Energie für den Fahrantrieb und lädt gleichzeitig die Batterie. Ohne die Arbeitsleistung des Laders einzuschränken, kann die Nennleistung des Dieselmotors durch diese Antriebsarchitektur halbiert werden. Zusätzlich kann während der bei Teleskopladern oft anfallenden Niedriglast- oder Leerlaufphasen der Antrieb wiederum rein elektrisch erfolgen, wodurch sich in Verbindung mit dem Downsize-Motor die Kraftstoffkosten und CO₂-Emissionen um bis zu 30 Prozent reduzieren. Eine weitere Betriebskostensenkung ergibt sich durch die Aufladung des Plug-In-Hybriden am Stromnetz oder der Photovoltaik-Anlage.
Ballenpresse mit Druck
Bei Quaderballenpressen wird eine höhere Pressdichte bislang über eine höhere Schwungmasse im Antriebsstrang erzielt, was dort zu Drehmomentspitzen führt. Das Sachsen-Anhalter Unternehmen Kuhn löst diese Herausforderung mit dem „twin pact-Prinzip“. Anstelle von einem Presskolben verdichten hier zwei übereinanderliegende Presskolben das Erntegut in zwei Phasen. Über eine Dreiecksanlenkung zwischen Kurbel und Kolben verdichtet der untere Kolben den unteren Teil des Pressgutes zuerst. Der obere Kolben schiebt sich nach und verdichtet dann den oberen Teil des Presspaketes. Dadurch werden entstehende Drehmomentspitzen gebrochen und auf zwei Schritte verteilt. Das Ergebnis sind bis zu 25 % höhere Ballendichten bei gleicher Schwungradmasse.
Pilotentraining für Erntemaschinen
Claas entwickelte einen Online-Simulator, mit dem man Bedienung und Einsatzverhalten von Erntemaschinen und Traktoren erstmals originalgetreu und unter Berücksichtigung echter Bedingungen am PC trainieren kann. Mit Hilfe von ausgewerteten Telemetrie- und Prozessdaten, virtuellen Steuergeräten und Bedienelementen stellt die Software reale Betriebszustände und -abläufe einer Maschine weitgehend nach. Damit wird ein optimales Training für die komplexe Handhabung von Erntemaschinen bereits vor dem Einsatz möglich. Mit dieser Übungssoftware kann das technische Potential der Erntemaschine bereits in den ersten Tagen des Ernteeinsatzes erheblich gesteigert werden, die Zahl der Bedienfehler und Maschinenschäden wird reduziert. Das Programm ist sowohl zur Einschulung neuer Fahrer als auch zum regelmäßigen Training erfahrener Maschinenführer gedacht.
Der zweite Teil der Serie „Agrartechnik: Das ist neu“ erscheint am 8. Oktober im gruuna-Blog.