Medien & MarketingPflanzenbauTechnikTierhaltungUmwelt

Agrarmesse: MeLa 2019 im Zeichen des Klimawandels

Die größte Agrarmesse in Nordostdeutschland öffnet in knapp zwei Wochen. Neben Technik und Tieren spielt auch das Thema Ernteeinbußen und Klimawandel eine Rolle.

Unter dem Motto “Tiere, Technik, Traditionen” öffnet die MeLa, die größte Agrarmesse in Nordostdeutschland, am 12. September in Mühlengeez ihre Tore. Auf 17 Hektar präsentieren sich in vier Messehallen mehr als 1.000 Aussteller aus dem In- und Ausland. Besuchermagnete sind in diesem Jahr die Vorführungen der Zuchtverbände sowie deren Leistungswettbewerbe. Ein Höhepunkt ist die “FleischrindVision” der Rinderallianz. Dieser Wettbewerb findet 2019 zum ersten Mal in Mühlengeez statt. Insgesamt 120 Fleischrinder werden an dem Wettbewerb teilnehmen.

Technische Innovation und Tradition auf Agrarmesse

Nicht nur Tierfreunde können die Messe genießen, auch Technikfans kommen auf ihre Kosten. Erstmals wird auf einer Fläche von mehr als 1.400 Quadratmetern eine Deutz-Fahr- Präsentation durchgeführt. Neben der modernsten Landtechnik, die auf dem Freigelände zur Schau gestellt wird, können die Besucher auch über 80 historische Landmaschinen bewundern. Die Oldtimer werden in diesem Jahr auf einer neu gestalteten rund 5200 Quadratmeter großen Fläche präsentiert. 

Landwirte müssen sich mit Klimawandel auseinandersetzen

Klimadebatte um die Landwirtschaft und gleichzeitig Ernteeinbußen: Die MeLa widmet einen Schwerpunkt auch Zukunftsfragen rund um das Thema Klima und Landwirtschaft. Die offenen Fragen werden auf dem Landesbauerntag am 13. September für viel Diskussionsstoff sorgen. „Fakt ist, Landwirtschaft und Emissionen – das sind zwei Seiten derselben Medaille. Es kommt darauf an, die Auswirkungen auf Umwelt und Klima durch intelligente Wirtschaftsweisen und Technologien so gering wie möglich zu halten“, betonte der Landwirtschaftsminister Till Backhaus im Vorfeld der Messe.

Ertragsrisiko mit CYA-App analysieren

Veränderte klimatische Verhältnisse brauchen technische Innovation. Der Chemnitzer Spezialist für landwirtschaftliche Versicherungen und Risikomanagement die gvf VersicherungsMakler AG präsentiert auf der MeLa “Die Wetterversicherung”, eine Ertragsabsicherung, die betriebsindividuell die für die jeweiligen Feldfrüchte riskanten Ausprägungen von Temperatur und Niederschlag versichert.

Das Partnerunternehmen CYA GmbH präsentiert die CYA-App. Mit deren Hilfe können Landwirte individuelle Wetterrisiken identifizieren und so die Ertragsabsicherung einfach und effizient planen. CYA steht für “Crop Yield Analysis” (dt. Ernte-Ertragsanalyse). Die CYA-App übermittelt die Ertragsdaten des eigenen Bestandes an den CYA-Server und analysiert das tatsächliche Wetterrisiko anhand von Echtzeitdaten und der Wetterhistorie. Berücksichtigt werden viele mögliche Wettergefahren.

Vielfältige Möglichkeiten mit der CYA-App

■ Betriebsindividuelle Analyse der Ertragsdaten hinsichtlich Wetterrisiken

■ Automatische Suche nach der bestgeeigneten Wetterstation

■ Ermittlung der Wettergefahren mit maximalem Einfluss auf Betriebserträge

■ Ansprechende Visualisierung der ermittelten Wettergefahren und des CYA-Index

■ Nutzerindividuelle Ertragsprognose entsprechend der Wetterrisiken

■ Möglichkeit der Terminanfrage für professionelle Beratung hinsichtlich der Wetterversicherung

Die Experten von “Die Wetterversicherung” und der CYA GmbH stehen in Halle 2 am Stand 254 zur Verfügung.

Die MeLa dauert bis einschließlich 15. September.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner