Agrareinkommen: Prognose leicht durchwachsen
Die deutschen Landwirtschaftskammern legten jüngst eine Studie zur Entwicklung der Einkommen in der Agrarwirtschaft vor. Nach dieser sollen die Einkünfte 2013 an die guten Ergebnisse des Wirtschaftsjahres 2011/12 anknüpfen. Sowohl der Ackerbau als auch der Milchmarkt tendieren seit Herbst leicht nach oben. Die Rinderpreise bleiben weiterhin auf hohem Niveau stabil.
Die Veredelung beschert den landwirtschaftlichen Betrieben ebenfalls tendenziell gute Preise.
Nach den aus dem Kälteeinbruch im Februar 2012 resultierenden Schäden hat sich die Agrarwirtschaft somit wieder erholt. In einigen Bundesländern gab es jedoch einen Einschnitt im Juni und Juli des Vorjahres aufgrund heftiger Niederschläge. Der Ackerbau brachte somit regional unterschiedlich Erträge, die Schäden hatten sich aber im Laufe der Vegetation wieder kompensiert. Im Saarland, in Rheinland-Pfalz und in Schleswig-Holstein wurde im laufenden Wirtschaftsjahr ein Anstieg von 15 Prozent erreicht, in Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen mussten sich die Landwirte mit einem Anstieg der Getreideerträge von 5 Prozent zufriedengeben, lagen aber trotzdem etwas über dem Durchschnitt.
Früchte top – Milchpreis flop
Bei den Preisen für Marktfrüchte profitierten die deutschen Betriebe von der Dürre in Südeuropa und den USA. Der Milchpreis hingegen lag in der ersten Hälfte des Wirtschaftsjahres 2012/2013 unter den Werten des Vorjahres. Dem stehen allerdings steigende Tendenzen und gute Weltmarktaussichten gegenüber. Der durchschnittliche Preis des Vorjahres von 34 Cent/kg wird wieder erreicht werden.
Feste Bank Rindfleisch
Seit einigen Jahren sind die Preise für Rindfleisch stabil, was sich auch im laufenden Wirtschaftsjahr fortsetzen wird. Dies gilt für Schlachtkühe und Bullen. Auch die Preise für Zuchtvieh bleiben auf Niveau. Lediglich die Preise für Nutzkälber sind rückläufig.