Professor zu Klimaauswirkungen: „Nicht die Nutztierhaltung ist das Problem, sondern fossile Rohstoffe“
In einem Interview mit „Fokus Fleisch“ relativiert ein Professor der TU München die Treibhausgase aus der Nutztierhaltung.
Read MoreNews rund um die Landwirtschaft
In einem Interview mit „Fokus Fleisch“ relativiert ein Professor der TU München die Treibhausgase aus der Nutztierhaltung.
Read MoreDie Abstimmung über die Anträge zur Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung wurde verschoben – aus Sicht des Bauernverbandes aus gutem Grund.
Read MoreAm 22. September sind Bundestagswahlen. Das ist vielleicht auch der Grund, warum der Bundestag die Verhandlungen über eine neue Nutztierverordnung auf Eis gelegt hat und diese erst im Oktober umgesetzt werden soll. Als Gründe für den Aufschub des Beschlusses von schärferen Richtlinien für die Schweinehaltung nennt der Agrarausschuss des Bundesrates noch ausgiebigen Beratungsbedarf bei den Landwirten.
Read MoreWissenschaftler der Universität Hohenheim arbeiten an zwei künftig praxistauglichen Möglichkeiten, die Ammoniak-Emissionen von Schweinen zu reduzieren.
Read MoreNach dem Ende der Borchert-Kommission sieht der Deutsche Bauernverband insbesondere einen Punkt nicht geklärt. Das Kompetenznetzwerk Nutztierhaltung, die sogenannte Borchert-Kommission,
Read MoreWissenschaftler übergaben dem Bundeslandwirtschaftsministerium einen Empfehlungsbericht für ein „Nationales Tierwohl-Monitoring“.
Read MoreDas Bundeslandwirtschaftsministerium hat in der Antwort auf eine kleine Anfrage der Linken angekündigt, dass Brandschutzmaßnahmen in Ställen Teil der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung wird.
Read MoreDer Zusatz von Kalkstickstoff macht laut einer Studie der Universität Bonn Gülle nahezu klimaneutral – theoretisch. Denn das Umweltgesetz macht den Forschern noch einen Strich durch die Rechnung.
Read MoreThüringen geht mit der Tierwohlförderung einen eigenen Weg. Insgesamt stehen 30 Millionen Euro zur Verfügung.
Read MoreDer Deutsche Bauernverband sieht die Umsetzung der “Umbau der Tierhaltung” im Rahmen des sogenannten “Borchert Plans” sehr kritisch.
Read More