Investoren: Wem gehört der Boden?
Eine Studie des Thünen-Instituts zeigt auf, dass immer mehr Agrarflächen in die Hände von nichtlandwirtschaftlichen Investoren gelangen.
WeiterlesenEine Studie des Thünen-Instituts zeigt auf, dass immer mehr Agrarflächen in die Hände von nichtlandwirtschaftlichen Investoren gelangen.
WeiterlesenSachsen-Anhalt sucht Lösungen, um den Landverkauf an ausländische Investoren zu stoppen.
WeiterlesenDie Bundesregierung sorgt sich über den Verfall der regionalen Agrarstruktur in den neuen Bundesländern.
WeiterlesenEin Berliner Unternehmen vermittelt Solarinvestoren an Eigentümer von Wirtschaftsdächern. Die Pächter übernehmen die Sanierung und Asbestentsorgung.
WeiterlesenChancen und Risiken in der russische Agrarindustrie
In Sachen Landwirtschaft ist Russland ein ganz besonderer Fall. Zwar gibt es in dem Land fast unerschöpfliche Mengen an qualitativ hochwertigem Ackerboden. Dennoch müssen seit dem Ende der Sowjetunion ständig Lebensmittel in riesigen Mengen importiert werden. Das bietet die Möglichkeit, gewinnbringend zu investieren
Die Preise für Agrarflächen steigen seit Jahren. In Rheinland-Pfalz sind sie jetzt gesunken.
WeiterlesenDer Brandenburger Bauernpräsident sieht keinen Sinn in einer Agrarwende. Stattdessen solle man die vorhandenen agrarpolitischen Möglichkeiten nutzen.
WeiterlesenDer Agrarbericht der Bundesregierung zeigt die wirtschaftliche Situation der Landwirtschaft und branchennahen Segmenten in den vergangenen vier Jahren.
WeiterlesenEin Projekt der Deutschen Bundesstiftung Umwelt zeigte Maßnahmen auf, die den Stromverbrauch in der Landwirtschaft erheblich senken – ein Musterprojekt für die gesamte Landwirtschaft.
WeiterlesenDer Bauernbund Brandenburg fordert, große Agrarbetriebe und Investoren von den EU-Fördermitteln auszuschließen.
Weiterlesen