Ökolandbau: Nachholbedarf in landwirtschaftlicher Ausbildung
Bundesweit gibt es große Unterschiede beim Unterricht über Ökolandbau. Experten diskutierten über die bessere Integration in den Unterricht.
WeiterlesenBundesweit gibt es große Unterschiede beim Unterricht über Ökolandbau. Experten diskutierten über die bessere Integration in den Unterricht.
WeiterlesenIn Sachsen fehlt der “grünen Branche” Nachwuchs. Es erreichen bald mehr Arbeitnehmer das Rentenalter als Ausbildungsstellen besetzt werden.
WeiterlesenGrüne Berufe liegen im Trend, trotzdem werden viele Ausbildungen abgebrochen – durch das Unternehmen oder vonseiten des Auszubildenden. Wolfgang Kawollek,
WeiterlesenNatur, Technik, Tiere, selbstständiges Arbeiten – es gibt nicht viele Berufe, die eine Abwechslung und Vielfalt bieten, wie der des Landwirtes. Es gibt viele unterschiedliche Bereiche, aus denen man in der Landwirtschaft wählen kann. Pflanzen-, Tier- und Energieproduktion zum Beispiel. Besonders der an die Jahreszeit geknüpfte unterschiedliche Verlauf der Arbeit macht den Reiz und die Herausforderung dieses Berufes aus.
WeiterlesenDas BZL geht der Frage nach, wie man junge Leute für die Agrarbranche begeistern und den Agrar-Nachwuchs auf die künftigen Herausforderungen vorbereiten kann.
WeiterlesenJährlich kommen auf die Steuerzahler Neuerungen und Änderungen zu. Aber nicht nur Änderungen bei den Steuern, sondern auch etwa Krankenkassenbeiträge und der Mindestlohn betreffen Landwirte.
WeiterlesenDas Bundeskabinett hat beschlossen, dass Landwirte die Ferkelkastration mit Isoflurannarkose selbst durchführen können. Die Bundestierärztekammer übt heftige Kritik.
WeiterlesenIn der Schweiz sollen Landwirte künftig nur noch staatliche Förderungen bekommen, wenn sie Betriebswirtschaft studieren.
WeiterlesenEin Projekt der Deutschen Bundesstiftung Umwelt zeigte Maßnahmen auf, die den Stromverbrauch in der Landwirtschaft erheblich senken – ein Musterprojekt für die gesamte Landwirtschaft.
WeiterlesenDie heutigen Rinderrassen sind zu groß und zu schwer, wenn es nach der IG “Neue Schweizer Kuh” geht.
Weiterlesen